
Pandaimonion
Die ersten Bilder zur Werkgruppe PANDAIMONION entstanden im Jahr 2002.
„Das PANDAIMONION bedeutet die Gesamtheit der Dämonen und Geister, göttlicher Wesen, deren Namen nicht genannt werden können oder sollen.
Heute denken wir bei einem Dämon vor allem an einen bösen Geist. Für die alten Griechen jedoch war der daimon ein durchaus ambivalentes Wesen oder Wirken, angesiedelt zwischen Gott und Mensch. Ein Gut und Böse nach dem christlichen Verständnis war der griechischen Antike fremd. Trotzdem muß der daimon als namenloses, unheimliches Wesen Ehrfurcht eingeflößt haben.
Vermutlich ist das griechische Wort daimon verwandt mit daiesthai, was soviel wie „(ver-)teilen“ bedeutet. Demnach wäre der daimon als Ver- oder Zuteiler des Schicksals aufzufassen. Der Philosoph Sokrates sprach vom daimonion als seiner inneren Stimme, die ihn leitet oder warnt. Heraklit wiederum nannte die eigene Art den daimon des Menschen.
(…)
Der daimon mag uns aber auch in viel ältere Schichten geleiten. Wir steigen hinab ins dunkle Erdreich, in urzeitliche Höhlen, Labyrinthe, wo wir unseren Lüsten, Ängsten und Aggressionen begegnen. Vielleicht zeigt diese Reise Erschreckendes und doch ist Schönheit in der Nacht gleich einem Klang in Moll.“1
DAIMON I
2003 | 135 x 95 cm | Acryl, Asche auf BaumwolleDAIMON II
2003 | 135 x 95 cm | Acryl, Asche auf BaumwolleDAIMON III
2003 | 135 x 95 cm | Acryl, Sand, Asche auf BaumwolleDAIMON IV
2003 | 135 x 95 cm | Acryl, Sand, Asche auf BaumwolleDAIMON V
2003 | 135 x 95 cm | Acryl, Sand, Asche auf BaumwolleDAIMON
2003 | 250 x 180 cm | Acryl, Sand, Asche, Erde, Holzkohle auf BaumwolleLEIDEN II
2003 | 135 x 95 cm | Acryl, Sand, Asche auf BaumwolleARCHITEKTONISCHER DAIMON
2003 | 135 x 95 cm | Acryl, Asche auf BaumwolleTAUFE I
2003 | 135 x 95 cm | Acryl, Asche auf BaumwolleDAIMON
2004 | 135 x 95 cm | Acryl, Asche auf BaumwolleLEIDEN I
2004 | 135 x 95 cm | Acryl, Sand, Asche auf BaumwolleARCHITEKTONISCHE DAIMONEN
2004 | 135 x 95 cm | Kohle, Acryl, Asche auf BaumwolleARCHITEKTONISCHER DAIMON II
2004 | 135 x 95 cm | Kohle, Acryl, Asche auf BaumwolleTAUFE II
2004 | 135 x 95 cm | Acryl, Asche auf BaumwolleLEIDEN III
2004 | 135 x 95 cm | Acryl, Sand, Asche auf BaumwolleRACHEENGEL I
2004 | 135 x 95 cm | Acryl, Asche auf BaumwolleRACHEENGEL II
2005 | 135 x 95 cm | Acryl, Asche auf BaumwolleSALON DER ABHÄNGIGKEIT
2005 | 4x: 125 x 90 cm | Acryl, Asche auf BaumwolleALB
2005 | 120 x 95 cm | Öl, Acryl auf BaumwolleMATER DAIMONICA I
2005 | 95 x 135 cm | Kohle, Acryl, Asche auf BaumwolleMATER DAIMONICA II
2005 | 95 x 135 cm | Kohle, Acryl, Asche auf BaumwolleMATER DAIMONICA III
2005 | 135 x 95 cm | Kohle, Acryl, Asche auf BaumwolleJOKER
2005 | 135 x 95 cm | Graphit, Acryl, Asche auf BaumwolleDAIMON III
2007 | 170 x 40 cm | Kohle, Acryl, Sand, Asche auf BaumwolleDAIMON
2007 | 135 x 95 cm | Kohle, Acryl, Sand, Asche auf BaumwolleDER ERSTE MENSCH
2012 | 42 x 29,7 cm | Gouache auf PapierDER ERSTE MENSCH
2012 | 42 x 29,7 cm | Gouache auf PapierGEBURT DES GEGENMENSCHEN
2012 | 42 x 29,7 cm | Gouache auf PapierERSTES LICHT
2012 | 42 x 29,7 cm | Gouache auf PapierNIEDERKUNFT
2012 | 42 x 29,7 cm | Gouache auf PapierERLÖSUNG
2020 | 40 x 30 cm | Gouache auf Aquarellpapier
1 Auszug aus dem Ausstellungstext der Kunsthistorikerin M.A. Kerstin Schmidt (Berlin) zu meiner Einzelausstellung PANDAIMONION im „Atelier im alten Gehöft“ in Berlin Hohenschönhausen, 2003